Franz kleine Welt
Pro Bono
Pro Bono
Franz kleine Welt
Konzeption und Gestaltung von Eigenprodukten für das Franz Sales Haus in Essen.
Das Franz Sales Haus beherbergt und beschäftigt Menschen mit Behinderungen. Neben einer Schreinerei, einem Hotel, einer Schneiderei und einem industriellen Konfektionierungsbereich gibt es zahlreiche weitere Einrichtungen, in denen die Beschäftigten je nach Beeinträchtigung arbeiten können.
Im Zuge von mehreren partizipativen Workshops mit den Beschäftigten unterstützen wir das Franz Sales Haus bei der Gestaltung und Entwicklung eigener Produkte, die von den Beschäftigten selbst hergestellt werden und in weiterer Folge vom Franz Sales Haus direkt vertrieben und vermarktet werden können. Unser Hauptaugenmerk bei der Konzeptentwicklung lag auf der möglichst einfachen Herstellbarkeit unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Handicaps der Beschäftigten vor Ort. Ein weiterer wesentlicher Faktor war die Umsetzung der Ideen und Wünsche der Beschäftigten sowie die Förderung der Identifikation mit den selbst hergestellten Produkten.
Crazy Cube
Neben anderen konzeptionellen Ansätzen ist der Crazy Cube ein modulares Möbelstück, das nach den Vorstellungen der Beschäftigten entworfen wurde. Als Aufbewahrungsmöbel bündelt der Würfel die persönlichen Gegenstände der Beschäftigten an einem Ort. Das schnelle Auffinden ihrer Habseligkeiten, die oft einen hohen emotionalen Wert haben, war hierbei ein wichtiges Kriterium. Sowohl als Würfel als auch in Form eines Wandboards erlaubt das Möbelstück einen geordneten Überblick und macht die „Schätze“ der Beschäftigten für Mitbewohner und Besucher sichtbar. Beim Würfel verbirgt zudem ein integriertes Geheimfach die wertvollsten Gegenstände, sodass sie im hochfrequentierten Kontext – der Wohngemeinschaft – sicher aufbewahrt werden.
Gemeinsam auf Augenhöhe entwickeln
In partizipativen Workshops haben wir uns mit Themen beschäftigt, die für die Beschäftigten interessant und alltagsrelevant sind, wie z.B.: Organisation und Inszenierung von Objekten, Mobilität, Konnektivität und Handwerklichkeit.
Identifikation mit Eigenprodukten
Mit verschiedenen Methoden der Designforschung wurden Wünsche und Anforderungen an Produkte aus den identifizierten Bereichen extrahiert und in konzeptionelle Ansätze transformiert.
Design und Herstellbarkeit
Designkonzepte bilden die Grundlage für mögliche Eigenprodukte. Als nächster Schritt werden Produktionsprozesse untersucht und angepasst und, falls erforderlich, Werkzeuge entwickelt, um sicherzustellen, dass die Beschäftigten ihre Produkte so selbstständig wie möglich realisieren können.